Werde Tennistrainer:in, teile deine Leidenschaft für Tennis und gestalte die Zukunft des Sports mit.

Der Davis Cup in Hamburg mit dem DTB.16.09.2022Abdruck+jede Verwendung ohne Zustimmung vom DTB oder Philipp Reinhard ist untersagt.

Werde Tennistrainer:in!

Als Tennistrainer:in arbeitest du aktiv mit Menschen und bist an der sportlichen und persönlichen Entwicklung beteiligt. Du steuerst und gestaltest die Trainingseinheiten und vermittelst Wissen auf deine individuelle Art. Du arbeitest in einem sportlichen Umfeld, genießt die Arbeit an der frischen Luft während der Sommersaison und bist aktiv im Austausch mit vielen sportbegeisterten Menschen. Kurzum: Trainer oder Trainerin sein, ist ein Job, der dir jeden Tag Spaß macht. Wir zeigen dir, wie du lizenzierte:r Tennistrainer:in wirst. 

Die Vorteile auf einen Blick
  • Als Trainer:in vermittelst du Wissen und siehst jeden Tag, wie sich deine Schüler:innen im Tennis weiterentwickeln.
  • Der Beruf des:der Tennistrainers:in bietet dir gute und attraktive Verdienstmöglichkeiten.
  • Im Training siehst du jeden Tag die Fortschritte und den Spaß, den deine Tennisschüler:innen haben.
  • Die Ausbildungen des DTB sind in das Qualifizierungssystem des DOSB (Der Deutsche Olympische Sportbund) eingebunden und lizenziert.
  • Du stehst viel und gerne auf dem Tennisplatz? Dann ist der Trainer:innenberuf die perfekte Chance dein Hobby zum Beruf zu machen.
  • Ob im Verein, in einer Tennisschule, in einem Sporthotel oder an einer Schule. Die Perspektiven für Tennistrainer:innen sind vielfältig.

 

Deine Karriere als Trainer:in

Um Tennistrainer:in zu werden, solltest du als allererstes Lust haben, Tennis zu spielen und Menschen etwas beizubringen. Wenn du schon ein gutes Spielniveau hast und vielleicht in einer Mannschaft spielst, dann nichts wie los! Es sind nur wenige Schritte und du kannst starten.

  1. Sprich deine:n Vereinstrainer:in an und frage, wie sie dich auf deinem Weg zum:zur Tennistrainer:in unterstützen können.
  2. Hospitiere im Training deines Vereinscoaches und übernimm dabei erste kleinere Aufgaben als Co-Trainer:in.
  3. Nimm Kontakt zur Geschäftsstelle oder den Verantwortlichen deines Vereins auf und bitte um Unterstützung bei den formalen Prozessen. Vielleicht beteiligt sich dein Verein an den Ausbildungskosten.
  4. Kontaktiere deinen Landesverband und frage nach den aktuellen Ausbildungsterminen.
  5. Absolviere deine Ausbildung zum:zur C-Trainer:in.
  6. Erkundige dich zu Einsatzmöglichkeiten in deinem Verein und erbitte Hilfe bei Fragen u.a. zur Rechnungsstellung, Arbeitsorganisation und Trainingsgestaltung.

Der DTB und seine Landesverbände bieten dir ein Ausbildungssystem in den Bereichen Breiten- und Leistungssport: 

  1. Vorqualifikation Tennisassistenz – In 30 bis 45 Lehreinheiten erlernst du Grundlagen, die du für deine Trainer:innen-Ausbildung benötigst (in manchen Landesverbänden ist die Vorstufenqualifikation nicht vorgeschaltet, sondern in den ersten Lehrgang zur C-Trainer:innen-Lizenz integriert).
  2. C-Trainer:in – Die C-Trainer:innen-Lizenz befähigt dich als Trainer:in zu arbeiten und vermittelt dir alle dafür notwendigen Inhalte. Die C-Trainer:innen-Ausbildung ist die Basis für ein gutes Tennistraining im Verein. Inhalte sind unter anderem Koordination und Kondition, Technik und Taktik, Bewegungsspiele, Mitgliedergewinnung und Kindertennis. Weitere Informationen findest du hier. Die C-Trainer:innen-Lizenz kannst du mit dem Schwerpunkt Breiten- oder Leistungssport machen.
  3. B-Trainer:in – Als B-Trainer:in spezialisiert du dich weiter und erlernst fortführende Inhalte. Auf der Grundlage der C-Trainer:innen-Ausbildung und mit mindestens zwei Jahren Erfahrung können DTB-Trainerinnen und DTB-Trainer die B-Tainer:innen-Lizenz erwerben, die es mit der Ausrichtung Leistungssport und Breitensport gibt. Weitere Informationen findest du hier.
  4. A-Trainer:in – Die A-Trainer:innen-Ausbildung ist die höchste DTB-Ausbildung. Die DTB-A-Trainer:innen-Ausbildung besteht aus drei einzelnen Lehrgangswochen sowie einer dreitägigen Prüfung. Bewerber:innen für die Ausbildung müssen zuvor eine Zulassungsprüfung in Theorie und Praxis bestehen und hierbei einige Hinweise bei der Bewerbung beachten. Die A-Trainer:innen-Lizenz wird mit dem Schwerpunkt Leistungssport angeboten.

Badischer Tennisverband e.V.Christopher Scheidt
BayrischerTennisverband e.V,Marion Fechtner
Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e.V.
Roland Goering
Hamburger Tennis-Verband e.V.Geschäftsstelle
Hessischer Tennis-Verband e.V.Patrick Seipel
Saarländischer Tennis-Verband e.V.Claudia Faust-Helmer
Sächsischer Tennis-Verband e.V.Geschäftsstelle
Tennisverband Niederrhein e.V.Lina Marquardt
Tennisverband Niedersachsen-Bremen e.V.Ingrid Ossenkop
Tennisverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.Martin Bromba
Tennisverband Mittelrhein e.V.Gert Uerschels
Tennisverband Rheinland-Pfalz e.V.Kerstin Weidmann
Tennisverband Sachsen-Anhalt e.V.Vera Kersten
Tennisverband Schleswig-Holstein e.V.Heike Volger
Thüringer Tennis-Verband e.V.Konradin Suchlich
Westfälischer Tennis-Verband e.V.Sonja Vogt
Württembergischer Tennis-Bund e.V.Marc Allmacher

 

Folgende Voraussetzungen gelten für die verschiedenen Ausbildungsstufen:

  1. C-Trainer:in – Du bist mindestens 16 Jahre alt (Lizenzvergabe ab 18 Jahre) und Mitglied in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung eines Vereins, der/die einem Mitgliedsverband des DTB angehört. Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt über deinen Verein oder Tennisabteilung eines Mitgliedsverbandes. Die Mitgliedsverbände haben die Möglichkeit, Zulassungsprüfungen anzusetzen. Kriterien und Ausführungsbedingungen legen die Landesverbände fest.
  2. B-Trainer:in – Du besitzt eine gültige DTB C-Trainer:innen-Lizenz und bist mindestens 20 Jahre alt. Als Bewerber:in musst du Mitglied in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung eines Vereins sein, der/die einem Mitgliedsverband des DTB angehört.
  3. A-Trainer:in – Bewerber:innen für die Ausbildung müssen zuvor eine Zulassungsprüfung in Theorie und Praxis bestehen. Die Zulassungsprüfung für die A-Trainer:innen-Ausbildung findet in der Regel im Dezember eines vorhergehenden Jahres statt. Kandidat:innen für die A-Trainer:innen-Ausbildung müssen im Besitz einer gültigen B-Trainer:innen-Lizenz sein und sich grundsätzlich über ihren Landesverband um die Teilnahme an der Zulassungsprüfung bewerben. Eine direkte Anmeldung beim DTB ist nicht möglich.

DTB Trainerportal

Das Trainerportal ist eine interaktive Plattform mit Lehrinhalt für die C/B/A-Trainer:innenausbildung und zahlreichen Videos zu Übungen sowie Vorträgen aus den DTB A-Trainer:innen Fortbildungen/DTB Kongressen.

Rahmenrichtlinien für die Trainerausbildung im DTB

Die Trainerausbildung im Deutschen Tennis Bund ist entsprechend der Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB aufgebaut.

Dateiname
DTBRahmenrichtlinien_ab2022 (1).pdf
Größe
1 MB
Format
pdf
Download

DTB-Ausbildungsstruktur

Die A-Trainer:innen-Ausbildung ist die höchste DTB-Ausbildung.

    Jedes Jahr werden im DTB A-Trainer:innen aus- und fortgebildet. Hier findest du die Rahmenrichtlinien, Zulassungsbedingungen, Termine und Orte für Aus- und Fortbildungen sowie alle weiteren Informationen rund um die höchste Trainer:innen-Lizenz, die der DTB vergibt.

    Die DTB-A-Trainer:innen-Ausbildung besteht aus drei einzelnen Lehrgangswochen sowie einer dreitägigen Prüfung. Bewerber:innen für die Ausbildung müssen zuvor eine Zulassungsprüfung in Theorie und Praxis bestehen und hierbei einige Hinweise bei der Bewerbung beachten.

    Alle Informationen auf einen Blick erhälst du hier.

    Die C-Trainer-Ausbildung ist die Basis für ein gutes Tennistraining im Verein. Inhalte sind unter anderem Koordination und Kondition, Technik und Taktik, Bewegungsspiele, Mitgliedergewinnung und Kindertennis.

    Auf der Grundlage der C-Trainer-Ausbildung und mit mindestens zwei Jahren Erfahrung können DTB-Trainer:innen die B-Lizenz erwerben, die es mit der Ausrichtung Leistungssport und Breitensport gibt.

    Alle Informationen zur C- und B-Trainer-Ausbildung gibt es hier.

    Die Arbeitsbedingungen von Trainer:innen im Spitzensport sind belastend – lange Arbeitszeiten, viel Reisetätigkeit, großer Erfolgsdruck. Und das gilt nicht nur für unsere Bundestrainer:innen, große Herausforderungen haben auch die vielen Vereinstrainer:innen in den Tennisclubs zu meistern.

    Denn diese setzen die Kernaufgaben des Tennisvereins um. Sie bilden Tennisspielerinnen und -spieler aus, bieten qualitativ hochwertige Angebote an und fördern die persönliche und sportliche Entwicklung der Spielerinnen und Spieler. Sie begeistern Menschen für den Tennissport und setzen Kooperationen mit kommunalen Bildungsakteuren wie z.B. Schulen und Kindergärten um. Nicht zu vergessen ist dabei ihre wichtige Funktion im Bereich der Integration und Inklusion. Gleichzeitig fehlt unseren Trainerinnen und Trainern oft die Anerkennung.

    Und das wollen wir ändern!

    Alles zum Konzept "Marke DTB-Trainer" gibt es hier.

    Trainer:innen, die mit einer ausländischen Lizenz in Deutschland Training geben möchten, können sich hier über mögliche Anerkennungen ihrer Ausbildungen informieren.  

    1. Unbeschadet der folgenden Regelung sind Anerkennung von Lizenzen von EU-Bürger/innen, die künftig aufgrund eines vorgegebenen Katalogs gemacht werden müssen. Momentan gibt es derartige Vorgaben noch nicht.
    2. Für eine mögliche Anerkennung ausländischer Lizenzen ist grundsätzlich der DTB zuständig. Er delegiert in Absprache die Anerkennung als B- und C-Trainer:in an den jeweiligen Landesverband.
    3. Die Bewerber/innen haben beglaubigte Zeugnisse einschließlich dokumentierter Ausbildungsinhalte und Ausbildungsumfänge vorzulegen.
    4. Es werden keine ausländischen Lizenzen als A-Trainer:innen-Ausbildung oder -Prüfung anerkannt oder angerechnet.

    Für die Beurteilung von Bewerbern:innen, die eine C- oder B-Trainer:innen-Lizenz anstreben, ist der jeweilige Landesverband zuständig. Bei dieser Beurteilung sind folgende Vorentscheidungen zugrunde zu legen:

    1. Es werden keine ausländischen Lizenzen als C-Trainer:in-Prüfungen angerechnet.
    2. Es werden keine ausländischen Lizenzen als B-Trainer:in Prüfunge angerechnet.
    3. Es können je nach beurteilter Qualifikation des:der Bewerbers:Bewerberin Ausbildungsteile der C-Trainer:in Ausbildung und B-Trainer Ausbidung bis hin zur ganzen Ausbildung erlassen werden. Das bedeutet, dass besonders qualifizierte Bewerber:innen direkt zur C-Trainer:in- Prüfung zugelassen und anschließend in einen B-Trainer:in-Lehrgang aufgenommen werden können. Bei der B-Trainer:innen Ausbidung können nach einer durch den DTB vorgenommenen Prüfung Ausbildungsteile erlassen werden.
    4. Die Prüfungen können speziell angepasst werden.
    5. Eine Lehrprobe muss auf jeden Fall abverlangt werden.
    6. Die theoretischen Prüfungen können in einen Prüfungsteil zusammengefasst werden (z.B. nur schriftliche oder nur mündliche Prüfung, etwa im Anschluss an die Lehrprobe).
    7. Prüfungs- und Ausbildungskosten können anteilig berechnet werden.

    Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) findet an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes statt.

    Es ist als vierte und höchste Lizenzstufe integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes.

    Das berufsintegrierte Studium ist mit seinem spezifischen Profil zielgerichtet auf die Erfordernisse der Leistungssportpraxis ausgerichtet. Das dreijährige Diplom-Trainer:innen-Studium ermöglicht durch seine modulare, flexible Organisation die Vereinbarkeit zwischen beruflicher Trainer:innentätigkeit im Leistungssport auf der einen Seite und den Anforderungen des Studiums auf der anderen Seite.

    In dem organisatorisch, inhaltlich und didaktisch-methodisch einzigartigem Studienkonzept werden in Kooperation mit den Spitzenverbänden Experten entwickelt, die in der Lage sind die komplexen Anforderungen die der modernen Spitzen- und Leistungssports an seine Trainerinnen und Trainern stellt, erfolgreich zu bewältigen.

    Mit dem Studienabschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den Titel „staatlich geprüfte Trainerin/staatlich geprüfter Trainer des Landes Nordrhein-Westfalen“, als höchste staatliche Ausbildung für Trainerinnen und Trainer in Deutschland sowie den Titel „Diplom-Trainerin/Diplom-Trainer des Deutschen Olympischen Sportbundes“.
    Eine Studie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg hat das Diplom-Trainer-Studium in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet. Der Diplom-Trainer-Abschluss ist damit dem akademischen Grad eines Bachelor of Art „gleichwertig“, vor dem Hintergrund der notwendigen und gewollten Spezifik aber nicht „gleichartig“.

    Weitere Informationen zur Ausbildung findest du auf der Seite der Trainerakademie Köln.

    DTB-Lizenzen müssen durch regelmäßige Fortbildungen verlängert werden.

      Alle lizenzierten Trainer:innen müssen durch Fortbildungen ihre Lizenzen verlängern, denn die Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Coach der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 LE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

      Die Zyklen für die Fortbildungen sind wie folgt:

      • C-Trainer:in: Die Lizenz ist maximal 4 Jahre gültig. 

      • B-Trainer:in: Die Lizenz ist maximal 3 Jahre gültig.

      • A-Trainer:in: Die Lizenz ist maximal 2 Jahre gültig.

      Die Gültigkeit einer Lizenz endet zum 31.12. des Ablaufjahres. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um 2/3 oder 4 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. 

      Eine Lizenz-Verlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren von 29 Euro jährlich lückenlos entrichtet wurden.

      Unsere Projektpartner

      Premium und offizielle Partner